Niedersächsische Landesverbandssiegerprüfung im CaniCross 2024

Niedersächsische Landesverbandssieger-prüfung im CaniCross 2024

Die Landesverbandssiegerprüfung im CaniCross 2024 wurde als offene Prüfung beim HSV Bockenem am 10.11.2024 ausgerichtet. Die Veranstaltung fand im Ortsteil Ortshausen statt.
Auf dem Vorplatz des Dorfgemeinschaftshauses begrüßten der Präsident des Landesverbandes Dr. Peter Kruse, der 1. Vorsitzende des HSV Bockenem gleichzeitig der OfT LV Niedersachen die Teilnehmenden aus dem Landesverband Niedersachsen und die Starter der offenen Landesverbandssiegerprüfung und wünschten allen viel Erfolg.

Danach erfolgten sechs Vorprüfungen A. Um 9.45 Uhr erfolgte das Briefing für alle Starterinnen und Starter, dann konnte pünktlich um10.00 Uhr auf die Laufstrecken gegangen werden. Insgesamt gingen 50 Teilnehmer in den Disziplinen Bikejöring
(16), in DogScooter (6) und in CaniCross (28) auf die Strecke.

Die Kurzstrecke betrug 2.200 Meter und die Langstrecke 4.200 Meter. Sie führten überwiegend auf Wiesenwegen lang, die trotzdem sehr schwer zu befahren und zu laufen waren. Es war eine sehr anspruchsvolle Strecke, die aber trotz alledem von den Sportlern als CaniCross gelobt wurde.

Nach Abschluss der Läufe konnten sich die Sportler im Dorfgemeinschaftshaus aufwärmen und verschiedene Suppen genießen.

Die abschließende Siegerehrung übernahmen LV-OfT, der LV Präsident Dr. Peter Kruse und Leistungsrichter Aloys Bormann, die auch für die BSP 2025 viel Erfolg wünschten.

MICHAEL GENSRICH, OfT-LV NIEDERSACHSEN

Es wurden aus dem Landesverband Niedersachsen in folgenden Disziplinen die Landesmeister gekürt:

Langstrecke
Bikejöring
Nina Schröter PHV Hameln (Altersklasse 19-49)

Bikejöring
Frank Wandel PHV Misburg (Altersklasse 19-49)

DogScooter
Stephanie Etzrodt SGV Langelsheim (Altersklasse 19-49)

CaniCross
Meike Does SGV Langelsheim (Altersklasse 19-49)

CaniCross
Franziska Trantow GHV Hildesheim (Altersklasse ab 50

CaniCross
Christian Schulz-Hämpke HSV Bockenem (Altersklasse 19-49)
Kurzstrecke
DogScooter
Tina-Marie Hämpke HSV Bockenem (Altersklasse ab 19-49)

DogScooter
Christian Schulz-Hämpke HSV Bockenem (Altersklasse 19-49)

CaniCross
Meike Does SGV Langelsheim (Altersklasse 19-49)

CaniCross
Christian Schulz-Hämpke HSV Bockenem (Altersklasse 19-49)

CaniCross
Jannek Mothes HSV Osterode (Jüngstenklasse)
DIE EINZELNEN ERGEBNISSE SIND UNTER OFT-TURNIERHUNDSPORT.DE EINZUSEHEN.

„Der Hundeführer im Schutzdienst“ – Ein Erfolgsseminar für Mensch und Hund

Am 26. Januar 2025 fand beim PHSV Peine e.V. ein besonders erfolgreiches Seminar mit dem Titel „Der Hundeführer im Schutzdienst“ statt. Seminarleiter war Andreas Schöner, der mehr als 35 Jahre Erfahrung als Schutzdiensthelfer vorweisen kann und dem PHSV Peine seit 36 Jahren treu zur Seite steht.
Unter dem Motto „Hören, Sehen, Erkennen und Lernen“ wurde den Teilnehmern vermittelt, wie der Schutzdienst als ein Spiel und nicht als ein Kampf angesehen werden kann. Dabei wurde klar: Respekt, Fairness und Kommunikation zwischen Hund, Hundeführer und Schutzdiensthelfer sind der Schlüssel zu einem ausgeglichenen Hund und einer harmonischen Zusammenarbeit.

DAS SEMINAR IM DETAIL
Das Seminar zielte darauf ab, das Verständnis für den Schutzdienst aus einer ganzheitlichen Perspektive zu fördern. Dabei wurde den Teilnehmern nicht nur die Technik des Schutzdienstes nähergebracht, sondern auch die psychologische Komponente: Wie reagiert der Hund auf den Hundeführer und den Schutzdiensthelfer, wie können Missverständnisse vermieden werden und was braucht es, um den Hund in seiner Arbeit ruhig und ausgeglichen zu arbeiten?

Ein zentrales Element war das Zusammenspiel zwischen Hund, Hundeführer und Schutzdiensthelfer. Alle drei müssen harmonisch zusammenarbeiten, um den Hund nicht nur zu fordern, sondern ihm auch zu ermöglichen, die Aufgabe mit Freude und ohne Stress zu erfüllen. Wenn diese Balance stimmt, ist der Hund nach dem Schutzdienst ausgeglichen und zufrieden.

POSITIVE RÜCKMELDUNGEN UND ÜBER­RASCHENDE WENDUNGEN
Das Seminar war ein voller Erfolg – nicht nur für die Teilnehmer, sondern auch für den gesamten Sport. Besonders erfreulich war, dass sogar anfangs skeptische Schutzdienst-Gegner die Veranstaltung mit einem ganz neuen Blick auf den Schutzdienst verließen. Viele von ihnen haben bereits ihre erste Übungsstunde mit ihrem Hund absolviert und berichten nun von positiven Erfahrungen und einer neuen Begeisterung für die Arbeit mit ihren Hunden.

EIN BLICK IN DIE ZUKUNFT
Es zeigt sich, wie wertvoll solche Veranstaltungen für das Verständnis des Schutzdienstes sind und wie wichtig es ist, einen respektvollen und fairen Umgang miteinander zu pflegen. Der Erfolg des Seminars hat gezeigt, dass mit der richtigen Herangehensweise und dem nötigen Wissen viele Vorurteile gegenüber dem Schutzdienst abgebaut werden können.

Wir freuen uns schon jetzt auf weitere Seminare, die den Sport weiter voranbringen!

SILKE SCHÖNER