• Wissenswertes

    Was Hundemenschen auszeichnet

Naturverbunden und unkompliziert – Was Hundemenschen auszeichnet

Wer sein Leben mit Hunden teilt, hat eine Wahl getroffen, die viele wunderbare und auch anspruchsvolle Konsequenzen hat. Hundelose Zeitgenossen mögen mitunter den Kopf darüber schütteln. Hundemenschen hingegen wissen genau, weshalb sie sich jeden Tag aufs Neue dieser Herausforderung stellen. Sie scheuen weder Wind noch Wetter. Sie sind topfit und fast nie erkältet. Zudem punkten sie mit Verantwortungsbewusstsein und hoher sozialer Kompetenz. So könnten sie tatsächlich sein, die „Hundemenschen“. Wobei diese Attribute längst nicht für jeden Halter eines haarigen Vierbeiners gelten. Unter ihnen gibt es durchaus auch Stubenhocker, Einzelgänger und chronisch erkältete Exemplare.
SPEZIELLE ANFORDERUNGEN
Dennoch bringt das Leben mit Hund unweigerlich Anforderungen mit sich, die bestimmte Eigenschaften fördern. Dazu gehören Organisationstalent, Ausgeglichenheit, Geduld und eine gewisse Lässigkeit angesichts eines erhöhten Verschmutzungspotenzials in Wohnung, Haus und Auto. Ja, Hunde bringen Haare und Schmutz mit sich — zumindest dann, wenn sie ein hunde­gerechtes Leben führen. Ein echter Hundehalter trägt das mit Fassung und stattet sich mit leistungsstarken Staubsaugern, Fusselbürsten und anderem Reinigungsequipment aus. Trotz aller Versuche, ein sauberes Umfeld zu wahren, kommt es vielleicht zu Kommentaren aus dem näheren Umfeld. Die Nasen hundeloser Menschen reagieren mitunter sensibel auf Autos, in denen auch Hunde reisen. Während der Hundehalter selbst schon längst rein gar nichts mehr riecht, steigt der Duft des Vierbeiners dem Fahrgast vielleicht dennoch in die Nase. Eine Tatsache, mit der wir Hundehalter — selbst bei größter Reinlichkeit — leben müssen …

AKTIV UND MOTIVIERT
Am einfachsten ist das Leben mit Hund für Menschen, die diesem Vergnügen seit ihrer Kindheit frönen. Sie kennen es nicht anders und wollen das kunterbunte Zusammenleben mit einem Vierbeiner auch gar nicht missen. Zumal Kinder in vielerlei Hinsicht vom Heranwachsen mit Hund profitieren. Sie lernen schon früh, Verantwortung zu übernehmen und erfahren dank ihres vierbeinigen Freundes einen psychologischen Rückhalt, von dem auch ihr Umgang mit anderen Kindern und Erwachsenen profitiert. Kids mit Hunden sind in der Regel aktiver und motivierter als Gleichaltrige ohne Haustiere und das fördert sogar das Lernverhalten in der Schule. Hunde werden sogar gezielt eingesetzt, um Kindern mit Lernstörungen zu helfen.

KONTAKTFREUDIG
Doch auch in späteren Lebensphasen fördert das Zusammenleben mit Hund die psychische und physische Fitness. Hundehalter haben es leichter, andere Menschen kennen zu lernen. Sei es im Hundesportverein oder ganz einfach beim täglichen Spaziergang. Wer einen freundlichen Vierbeiner als Begleiter mitbringt, kommt schneller mit Mitmenschen ins Gespräch. Diese Tatsache ist auch ein großes Plus für ältere Menschen. Senioren, die alleine leben, finden im Hund einen wertvollen Sozialpartner, der täglich für ein gesundes Mehr an Bewegung sorgt und zudem den Kontakt zu Mitmenschen erleichtert. Wer mit einem Hund lebt, neigt weniger dazu, sich zurückzuziehen und depressive Verstimmungen zu erleiden.

ORGANISATIONSTALENT
Um auf das bereits erwähnte Organisa­tionstalent zurückzukommen: Wenn Hundehalter und Familien mit kleinen Kindern eines verbindet, dann ist es das Organisationstalent. Es gilt, alles gekonnt miteinander zu vereinen: Der morgend­liche Hundespaziergang, die Arbeit, die Pflege des Vierbeiners, abendliche Ein­ladungen, Ausflüge und Reisen. All das erfordert detailliert ausgearbeitete Zeitpläne und die Bereitschaft, auch nach einem stimmungsvollen Abend ohne Hund, nochmals mit ihm hinaus in die Nacht zu starten, bevor es dann ins gemütliche Bett geht. Damit nicht genug: Auch die unterschiedlichen Jahreszeiten bringen spezielle Herausforderungen mit sich, was wiederum die Eigenschaften des Hundehalters formt. Während der warmen Sommermonate ist man stets bemüht, Hitze vom Hund fernzuhalten. Im Winter darf er sich nicht verkühlen. Nach dem herbstlichen Spaziergang steht erst einmal die Reinigung schlammiger Pfoten an. Hundehalter sind deshalb in der Regel wahre Organisations­talente und nehmen all das von Herzen gerne auf sich. Denn schließlich sie wissen genau, wieviel Freude und Glück das Leben mit einem zauberhaften Vierbeiner mit sich bringt.