Das Jahr ist noch jung aber schon das erste Highlight ist vorüber – Die Agility Landesmeisterschaft 2024 ist schon Geschichte.

Wer dabei war kann auch seinen Enkeln noch spannende Parcours erzählen, mit denen uns Ursula Hornung die Zeit vertrieben hat. Viel zu schnell war die hervorragend organisierte Veranstaltung vorbei.
Es war ein harter Kampf und auf dem Parcours war jeder für sich selbst verantwortlich, dennoch wurde von der Tribüne aus angefeuert und jeder freute sich über die teils tollen Ergebnisse. Leider blieb auch so mancher Traum an der ein oder anderen Kontaktzone hängen oder eine Stange war im Weg. Dennoch darf ich mit Stolz die Ergebnisse unserer LM verkünden und mich bei Sven Droste sowie dem Team der Hot Dogs für den Ablauf bedanken. Die Bedingungen in und um die Dossehalle sind einfach großartig. Auch der Landesvorstand war wie immer vor Ort vertreten.

Zum Reglement, nur wer keine Disqualifikation in seinen Läufen hatte, konnte Landesmeister bzw. Landessieger werden. Es musste also eine Kombi her.
volle Konzentration an der Wippe
Pudel im Anflug
Kreischen geht immer
gespannt bis in die Haarspitze
Sven Droste
Pudel im Anflug
Kreischen geht immer
gespannt bis in die Haarspitze
Sven Droste
Landesmeister Agility Berlin / Brandenburg
A3 Small
  • Sarah Arndt / SportDogs Berlin Brandenburg mit Emilie
A3 Medium
  • Astrid Meinke / Hot Dogs eV mit Wenke
A3 Intermediate
  • Daniela Lorenz / SportDogs Berlin Brandenburg mit Kuba
A3 Large
  • Stephanie Hering / Hot Dogs e.V. mit Nip it
Alle Landesmeister haben sich automatisch für die Bundessiegerprüfung 2024 in Ering Qualifiziert. Glückwunsch allen o.g. Landesmeistern 2024.
Landessieger
Klasse A1 Small
  • Nadine Kauf / SportDogs Berlin Brandenburg e. V. mit Nox
A1 Medium
  • Julia Obst / HSV Flinke Pfoten e.V. mit Henry
A1 Large
  • Nicole Zimmermann / HSV Run Together Berlin Gatow mit Benny
A2 Small
  • Yasmin von Bhicknapahari Schmidli / Hot Dogs eV mit Gunny,
A2 Medium
  • Birgit Berg / Hot Dogs e.V. mit Nomy
A2 Large
  • Carola Bach / SportDogs Berlin Brandenburg mit Flexx.
Glückwunsch allen o.g. Landessiegern

THOMAS MOHS

Wetterfest und unsichtbar

Ungefähr in der Art könnte man das Dasein von Fährtenlegern auf Veranstaltungen umschreiben. Eigentlich ein undankbarer Part und dennoch – schaut man einmal genauer hin – sind sie es, diese unermüdlichen, konditionsstarken Navigationshelden auf dem Gelände, die vermutlich in vielen Ecken, in denen Gebrauchshundesport betrieben wird, dringend gebraucht werden!
Umso schöner war es zu erleben, dass am 16.03. diesen Jahres 16 Sportfreunde aus dem Landesverband die Gelegenheit nutzten im Rahmen des ersten Fährtenleger-Workshops Erfahrung und Wissen unseres LROs Andrè Fermum anzuzapfen und somit die eigenen Kenntnisse zu erweitern.

Der HSV Zehdenick öffnete seine Pforten für diese Premiere und schuf mit rühriger Umsorgung eine überaus angenehme Atmosphäre für alle Beteiligten.

So wunderte es nicht, dass bereits im theoretischen Teil recht schnell ein dynamisches Miteinander entstand. Andrè verstand es, mit herausfordernden Fragen und Aufgaben alle Wissens­durstigen aktiv einzubinden, so dass schnell die Vorfreude auf den praktischen Teil in den Reihen spürbar wurde.

Frisch gestärkt von deftigem Mittag begab sich alsbald eine Kolonne von Enthusiasten auf den Weg, das gerade theoretisch Erarbeitete in die Praxis umzusetzen. Gelandet in einem großzügigen Gelände, das seitens Robert Löchel organisiert war, wurde man sofort konfrontiert mit den typischen meteorologischen Widrigkeiten, von denen eingefleischte Fährtenleger wahrscheinlich ein Lied singen können – quasi Taufwetter für neue Fährtenleger.

Gepeitscht von Regen und Wind wurde aufgeteilt, eingeteilt und Gegenstände verteilt, so dass letztlich zu jeder Prüfungsstufe in diesem Bereich praktische Erfahrungen gesammelt werden konnten. Auch hier unterstützte Andrè mit wertvollen Tipps und so konnte man von diesem Erlebnis nicht nur kalte Füße, sondern auch eine Vielzahl wertvoller Impulse mitnehmen.

Und während ich auf der Heimreise auf der Rücksitzbank schon mal ein paar meiner erhaschten visuellen Eindrücke begutachte, beobachte ich meine beiden Sportfreunde, die bis zu unserer Ankunft munter fachsimpelten, Resümee zogen und mich wissen ließen, dass sie es großartig fanden und es bei etwaiger Wiederholung auf jeden Fall wieder besuchen würden.

Dieses gebe ich an dieser Stelle gern weiter an die Initiatoren Robert und Andrè, die diesem Thema Leben einhauchten und somit wahrscheinlich bei dem ein oder anderen ein Stück weit Leidenschaft entfachen konnten. Und wer weiß – vielleicht war dies ja der Startschuss dafür, unseren Fährtenleger mehr Sichtbarkeit zu verleihen.

SASKIA FELS, SCHRIFTWART DVG BB
Aufwärmen und Besprechen
Robert Löchel und Andre Fermum
Fotos: Saskia Fels
Aufwärmen und Besprechen
Robert Löchel und Andre Fermum
Fotos: Saskia Fels

Gemeinschaftstraining Hoopers – Ob klein ob groß … Hoopers ist etwas für jeden Hund!!

Am Sonntag, 3.März 2024, war der HSV-Teamsport Gastgeber für das erste Hoopers-Gemeinschaftstraining des DVG Berlin Brandenburg.
Die Teilnehmer und Zuschauer hatten Spaß beim Training und jeder profitierte vom Lauf des anderen Teams. Interessante Gespräche am Rande und die leckeren Kuchenspenden unserer Vereinsmitglieder rundeten den Nachmittag ab. Vielen Dank dafür! Ein Extra-Dank an Mike für die tollen Fotos! Einhellige Meinung: Wir freuen uns aufs nächste Mal!

LG JÖRG GIERS, OfH HSV TEAMSPORT BERLIN E.V.
Small
Medium
Large
Fotos: Jörg Giers
Small
Medium
Large
Fotos: Jörg Giers

THS Gemeinschaftstraining am 24. März 2024

Oft werde ich als OfT/LV mit dem kritischen Satz konfrontiert: „Der THS ist doch tot.“ oder „wen interessiert noch THS?“
Am 24.März wurde in unserem Landesverband hierzu ein Statement abgegeben: Knapp 40 TeilnehmerInnen aus 7 verschiedenen Vereinen unseres Landesverbandes inklusive drei TeilnehmerInnen aus dem SGSV Cottbus Nord e.V. meldeten sich zum diesjährigen, traditionellen Gemeinschaftstraining in Groß Kölzig an. Eine gepflegte Sportplatzanlage, traumhafter Rasen, exzellente Sportgeräte und hochmotivierte Mitglieder des HSV Flying Dogs, die auch eine Verköstigung vom Feinsten darboten, ließen wirklich keine Wünsche offen.

Mit gemeinsamer fachmännischer Unterstützung konnte wirklich jede/r – ob purer Anfänger oder Profi – THS kennenlernen, üben, sich auf Augenhöhe und ohne Neid auch vereins- und verbandsübergreifend austauschen, Kontakte knüpfen, Anregungen für den Übungsbetrieb im Verein holen sowie einfach Spaß am Turnierhundsport haben.

Ein herzlicher Dank geht an Isabell Barz, Olaf Pritzkow, Ines Kühne, Mike Scheil, Anja Pritzkow (geb. Wilhelms ;-) ) und die vielen fleißigen Helfer des Verein HSV Flying Dogs im Hintergrund.

Ich freue mich schon auf ein Wiedersehen in Groß Kölzig zur LV THS-Meisterschaft 2024!

KAROLA KUNATH, OBFRAU FÜR TURNIERHUNDESPORT LV BERLIN-BRANDENBURG E.V.
Fotos: Karola Kuhnert
Fotos: Karola Kuhnert