Bericht Gebrauchshundmeisterschaft 2024

Vom 13.09. bis zum 15.09.2024 fand beim Schutzhund-Team Nord in Preetz die Landesmeisterschaft der Gebrauchshunde statt. Am Freitag begann die Veranstaltung mit einem Probetraining und anschlißender Auslosung der Startfolge und Vorstellung der Leistungsrichter, Rolf Panzlaff aus dem LV Niedersachsen und Bärbel Wilken aus dem LV S.-H.
Am Samstag startete die Veranstaltung um 8.00 Uhr im Fährtengelände, wo bereits die Fährten vom Fährtenlegerteam Carina Conradt, Rudi Buttgereit, Matthias Kock, Matthias Hansson und Nico Süfke, der auch als Fährteneinweiser fungierte, gelegt wurden. Für 12 Teams auf Zwischenfrucht, für 3 Teams auf grob durch gearbeitetem Acker. 2 Teams haben das Ziel, 70 Pkte, leider nicht erreicht. Nach der Fährtenarbeit ging es zurück ins Vereins­heim zum Mittagessen mit anschließender Hundeführerbesprechung.

Pünktlich um 08.30 Uhr begannen am Sonntag nach der Begrüßung die Vorführungen in B und C. Von den 15 Teams brachte ein Team ein V und fünf Teams ein SG aus der Fährte mit. Es sollte ein spannender Tag werden. Geführt wurde in Vierergruppen, wobei die letzte Gruppe durch einen sogenannten „Weißen Hund“vervollständigt wurde. Nach der ersten Vierergruppe in Abteilung B zeigten die beiden Helfer Patric Pietsch, LV MV und Sascha Litka. LV S.-H. nach dem Probeschutzdienst eine gleichmäßige und motivierte Arbeit.

Nicht unerwähnt möchte ich den Ersatzhelfer Phil Mohr lassen, der ebenfalls einen Probeschutzdienst absolvierte und auf dieser GHM sein Debüt gab. Durch den Tag führte uns der ehemalige 2. Vorsitzende des LV, Kai Dießner, wie immer in seiner unverkennbaren, souveränen Art.

Bis zur letzten Gruppe blieb es spannend, wer Landesmeister werden sollte. Bis hierher führte Rene Machatsch mit seiner A’Heli vom Haus ReKo (A 95, B 91, C 95) das Feld mit 281 Punkten an. Gefolgt von Heiko Pirk mit seinem Isko vom Seddiner See mit 276 Punkten, der in der letzten Gruppe gestartet war. Aber es blieb weiter spannend. Max Schulze mit seinem Mozart vom Schulland absolvierte den letzten Schutzdienst der Veranstaltung, zu dem er aus A 90 und aus B 94 Punkte mitbrachte. Hier erhielt er 97 Punkte, gesamt 281 Punkte und damit stand der Landesmeister im IGP 2024 fest. Rene mit A´Heli belegte den 2. Platz und Heiko mit Isko wurden 3ter.

Das Gesamtergebnis dieser Meisterschaft – mit 5 x sehr gut, 7 x gut – stimmt zufrieden; 3 Teilnehmer haben leider nicht bestanden. Die beste Arbeit in A zeigte Heiko Pirk mit Isko mit 97 Pkten, in B Marvin Lee-Kraak mit Adda mit 96 Pkten, in C Petra Walter mit La Vida mit 99 Pkten.

Gemeinsam mit der Prüfungsleitung führte Kai dann die Sieger­ehrung durch, in der die Sieger und Platzierten geehrt wurden und bedankte sich bei den Leistungsrichtern und dem Schutzhund-Team Nord. Der Verein hatte erst im 2. Quartal des Jahres die Veranstaltung übernommen. Sie haben ein gleichmäßiges Fährtengelände sowie eine gepflegte Platzanlage zur Verfügung gestellt. Mein persönliches Fazit: Großer Dank an den Fährtenleger, die Schutzdiensthelfer und Leistungsrichter, sowie den Verein – vertreten durch Sören Lott.

Wir wurden durch Euch hervorragend betreut. Es war eine tolle Veranstaltung.
BÄRBEL SÜFKE, PRÜFUNGSLEITUNG
Max Schulze mit Mozart
Die Plazierten
Fotos: Bina Weiß

DVG-Bundessiegerprüfung-Turnierhundsport 2024

Vom 13.09. bis zum 15.09.2024 fand beim Schutzhund-Team Nord in Preetz die Landesmeisterschaft der Gebrauchshunde statt. Am Freitag begann die Veranstaltung mit einem Probetraining und anschlißender Auslosung der Startfolge und Vorstellung der Leistungsrichter, Rolf Panzlaff aus dem LV Niedersachsen und Bärbel Wilken aus dem LV S.-H.
Am 31.08. und 01.09.2024 fand auf der Platzanlage des SV Wasbek e.V. in der gleichnamigen Ortschaft die Bundessiegerprüfung im Turnierhundsport statt. In diesem Jahr kam für den LV-SH ein völlig neuer Blickwinkel hinzu, denn der PHV-Kiel durfte die Veranstaltung ausrichten.

Somit gestaltete sich die Vorbereitungsphase schon anders als sonst. Statt bei regelmäßigem Training auf dem Hundeplatz fand man viele Starter aus SH am Schreibtisch zum Planen des Ablaufs und der Helfereinteilung, im Baumarkt zum Besorgen von Materialien oder bei wiederkehrenden Arbeitsdiensten zum Bauen von Siegerpodesten, Startboxen und Co. Schneller als erwartet war das BSP-Wochenende da, ab Donnerstag schlugen die ersten Helfer ihr Camp auf dem Gelände des SV Wasbek auf. Ab da verwandelte sich ein Fußballplatz mit angrenzendem Feld in eine Hunde­sport-Arena, ein Campinggelände für die Teilnehmer sowie eine kleine Jahrmarktfläche mit Verkaufsständen, Verpflegung und Tribüne. Es fehlten nur noch die Starter aus ganz Deutschland …

Das Wetter meinte es gut mit uns, so konnten wir alle Landesverbände bei trockenem, leicht windigem Wetter mit ununterbrochenem Sonnenschein im hohen Norden begrüßen. Als ausrichtender Landesverband rücken die eigenen Starts bzw. Starter doch etwas aus dem Fokus, da der reibungslose Ablauf der Veranstaltung an oberster Stelle Priorität einnahm. Dennoch gingen wir bei dieser BSP mit 21 Startern aus dem Norden auf den Platz, bzw. ins Gelände, denn damit begann die Veranstaltung.

Am frühen Samstagmorgen starteten die 2000 m-Geländeläufer im nahegelegenen Wald. Die Laufstrecke bestand aus vielen Single­trails, was die Hunde zusätzlich motivierte.
DIE ERGEBNISSE SAHEN DANN WIE FOLGT AUS
AK männlich ab 11
Lukas Junge mit Racer – 5:48 min – Bundesjugendsieger
Hannes Junge mit Figo – 5:54 min – Vizebundesjugendsieger

AK männlich ab 50
Torsten Stein mit Hope – 6:25 min – Bundessieger

AK weiblich ab 19
Janika Bergmann mit Theo – 6:50 min – 5. Platz
Nadja Rupprecht mit Rocky – 6:53 min – 6. Platz

AK weiblich ab 50
Nadine Pischel mit Bam Bam – 8:08 min – 5. Platz
Astrid Ostmann mit Polly – 9:06 min – 7. Platz
Zurück aus dem Gelände zeigte sich auf dem Sportplatz ein reges Hundesport-Treiben. In der Früh die Unterordnungen, gefolgt von den Läufen des Vierkampfes/Sprint-Vierkampfes und anschließend CSC, so sah es die Tagesordnung vor. Unsere Vierkämpfer sammelten in der Unterordnung von den sensationellen 60 Punkten bis zum Nicht-Bestanden leider alles. Dennoch war die Stimmung für die Läufe gut.
AK ab 15 weiblich
Laya Stockleben mit Sansa – 255 Punkte (42/213) – 3. Platz

AK ab 19 weiblich
Susan Krone mit Zazou – 265 Punkte (54/211) – 6. Platz
Marlena Bender mit Theo – 264 Punkte (48/216) – 8. Platz

AK ab 35 weiblich
Rebecca Ratz mit Katla – 273 Punkte (60/213) – Vizebundessieger

AK ab 50 weiblich
Julia Johannsen mit Kaisa – 256 Punkte (50/206) – 4. Platz
Manuela Vosgerau mit Bendix – 254 Punkte (50/204) – 7. Platz

AK männlich ab 35
Alexander Müller mit Cooper – 265 Punkte (46/219) – 4. Platz

AK ab 50 männlich
Jens Peters mit Abby – 253 Punkte (40/213) – 9. Platz
Thomas Jankowski mit Dandy – 256 Punkte (48/208) – 7. Platz

AK ab 61 männlich
Holger Bartelsen mit Fynn – 232 Punkte (38/194) – 3. Platz
Auf den klassischen Vierkampf folgte der Sprint-Vierkampf.
ERGEBNISSE SPRINT-VIERKAMPF
AK ab 15 weiblich
Lieke Förster mit Monty – 266,84 Punkte – Vizebundessiegerin

AK ab 19 weiblich
Sandra Klotz mit Nala – 268,44 Punkte – 8. Platz

AK ab 35 weiblich
Rebecca Ratz mit Kali – 267,10 Punkte – 5. Platz

AK ab 35 männlich
Igor Gall mit Leni – 274,90 Punkte – 4. Platz

AK ab 50 weiblich
Inga Bergmann mit Theo – 238,38 Punkte – 8. Platz

AK ab 50 männlich
Torsten Stein mit Hope – 271,39 Punkte – Vizebundessieger
Der CSC – Das Stimmungshighlight einer Bundessiegerprüfung
Aus SH gab es eine Mixed-Mannschaft mit dem PHV-Kiel und dem GHSV Sylt. Eine sehr nordische Mannschaft, wie passend zu unserem mittlerweile langjährigen Namen: MOIN. Weniger nordisch kühl waren jedoch die Outfits, die bereits nach „Beach-­Party“ schrien. Leider gab es keine Bonus-Sekunden durch die hübschen Hawaiiketten, die die Mannschaft während der Läufe trug. Susan mit Zazou, Marlena mit Theo und Jens mit Abby gaben alles auf ihren Sektionen: Im ersten Durchgang gab es leider 2 Fehlerpunkte, der zweite Durchgang war fehlerfrei und schnell … 32,95 sek. So reichte es „nur“ zu Platz 11 von 18 in einer Gesamtzeit von 67,97 sek. Aber das Team hat Potenzial und wir sehen uns nächsten Jahr wieder – versprochen!

Am Samstagabend war es Zeit für die „Beachparty“ – der Mannschaftsabend war unter diesem Motto geplant, denn was ist ein Besuch im Norden ohne einen Besuch am Strand?! Die Stimmung war sehr gut – so wurden die CSC-Finalisten bejubelt, das Glücksrad oft gedreht und später zu „Shots“ angestoßen und getanzt. Ein rundum gelungener Abend.

Sonntagnachmittag – Es ist Staffelzeit!
Vier Ecken, vier Jugendmannschaften. Die Jugendmannschaft aus Schleswig-Holstein bestand aus unseren vier Kieler PHV’lern: Lieke, Laya, Hannes und Lukas. Und was soll man sagen, sie liefen allen davon. Mit 13 Sekunden Vorsprung holte sich unsere Jugend den Bundesjugendsieg über die 4 x 400 m Staffel! Ihr seid genial – Herzlichen Glückwunsch.

Die Erwachsenen wollten auch Gas geben, hatten sie doch im vergangenen Jahr den Vizebundessieg geholt (in leicht anderer Besetzung). In diesem Jahr liefen Sandra, Rebecca, Torsten (alle Drei PHV-Kiel) und Igor (1. FC Schinkel) für Schleswig-Holstein. Dem Landesverband aus Nord-Rheinland konnten unsere Läufer nur hinterherschauen, aber alle anderen LVs schauten wiederum unseren SH’lern hinterher – Herzlichen Glückwunsch zum Vizebundessieg in der 4 x 400 m Staffel!

Das war sie also, die DVG-Bundessiegerprüfung THS 2024, unsere Bundessiegerprüfung! Vielen Dank an den SV Wasbek e.V., den Reit- und Fahrverein des Amt Wasbek e.V. und die Freiwillige Feuerwehr Wasbek – ohne eure Unterstützung hätte diese Veranstaltung nicht stattfinden können. Ein ebenfalls riesiges Dankeschön geht an alle Helfer aus SH und anderen Landesverbänden! Vielen Dank für euer riesiges Engagement – der Teamgeist der großen THS-Familie war an diesem Wochenende zu jeder Zeit und an jedem Ort spürbar.

Im nächsten Jahr freuen wir uns schon auf ausreichend Zeit für die sportliche Vorbereitung. Denn dann müssen wir lediglich etwas mehr Zeit für die Anreise nach Westfalen einplanen, wo die BSP 2025 stattfindet – wir freuen uns schon!
R. Ratz