Seit zwei Jahren findet der Vierkampf bei der DVG-Bundessiegerprüfung in zwei Variationen statt: dem traditionellen Vierkampf bestehend aus Gehorsam, Hürdenlauf, Slalomlauf & Hindernislauf und dem Sprint-Vierkampf, bei dem der Gehorsam durch einen 1000 m-Geländelauf ersetzt wird. Hierdurch konnten von den vielen Besuchern fantastische, sportliche Leistungen der Leichtathleten mit Hund angefeuert und bejubelt werden. Garniert wurde dieses noch mit einer extrem großen Rassevielfalt, Startern zwischen 9 und 70 Jahren, einer Mega-Stimmung und einem harmonischen Zusammenspiel zwischen Mensch und Hund. Sowohl im Gehorsam als auch in den Sprint-Disziplinen erkannte jeder sofort, dass auch hier wieder „von Hundesportlern für Hundesportler“ geplant wurde. Abtrennungen zwischen den Gehorsamsringen und den Laufdisziplinen gaben den sechsbeinigen Teams die Sicherheit, die sie benötigen, um ihre Bestleistungen abzurufen. Ebenso wurde im 1000 m-Geländelauf pro Hundesportler entschieden, dass dieser aufgrund der zugewachsenen Wege und vielen Singletrails, die keine Überholmanöver zuließen, dieser nicht als Verfolgungsrennen durchgeführt wurde, sondern traditionell in festen Abständen.
Die herausragenden Teams im Vierkampf waren bei den männlichen Teilnehmern Patrick Sommer mit Duke (LV Nord-Rheinland, 283 Punkte) und bei den weiblichen Teilnehmerinnen Kim Maschin mit Peanut (LV Westfalen, 276 Punkte). Bei den Jugendlichen Teilnehmern gewannen Wiebke Peitzmeier mit Paula (LV Ravensberg-Lippe, 271 Punkte) und Erik Drescher mit Wito (LV Hamburg, 263 Punkte).
Bei der noch sehr jungen Disziplin Sprint-Vierkampf konnte man in diesem Jahr sehr schön erkennen, dass dieser von all denen favorisiert wurde, die den Sport zusammen mit dem Hund lieben und leichtathletische Höchstleistungen vollbringen möchten. Die Besten in dieser Disziplin in diesem Jahr waren: Lars Meier mit Anton (Jugend männlich, LV Hamburg, 260,33 Punkte), Inken Diercks mit Jack (Jugend weiblich, LV Hamburg, 276,63 Punkte), Sandra Helwing-Kleinke mit Vue (Aktive weiblich, LV NordRheinland, 278,84) und Stephan Möbius mit Fibi (Aktive männlich, LV Hamburg, 282,12 Punkte).
Ein besonderes Highlight hatte sich der PHV Kiel unter dem Motto „Von Hundesportlern für Hundesportler“ für den Samstagabend einfallen lassen. Eine Beachparty auf der Jahrmarktfläche mit Speisen und Getränken, einem phänomenalen Gewinnspiel, bei dem die Startnummer das Los war und einem Glücksrad, bei dem man Strand-Accessoires gewinnen konnte. Dazu noch Musik zum Tanzen und viel Platz und Zeit zum Schnacken und Austauschen. Es wurde schon fast wieder hell, als die Letzten die Beach-Party verließen und dem Sonnenaufgang entgegengingen.