Berlin/Brandenburg holt drei Meistertitel – DVG GHS Bundessiegerprüfung 2025 in Reken

Vom 25.04 – 27.04.2025 fand in Reken die diesjährige DVG GHS Bundessiegerprüfung statt. Ausrichter war der Hunde­sportverein V.F.G.B. Reken. Das Team rund um den ersten Vorsitzenden Josef Niewerth und seinen Sohn Dominik Niewerth stellte den Teilnehmern nicht nur sehr gutes Fährtengelände zur Verfügung, sondern auch eine tolle Sportanlage und um­sorgten Gäste wie Teilnehmer stets mit einem freundlichen Lächeln. Danke dafür.
Jugendsiegerin Emma und Carlo Fotos: M. Schlichting u. L. Kazurki
Der Landesverband Berlin-Brandenburg schickte insgesamt acht Teilnehmer an den Start, davon zwei Jugendliche. Sieben Teilnehmer aus unserem Landesverband konnten die DVG GHS BSP erfolgreich abschließen. Unsere beiden Jugendlichen konnten sich jeweils den Titel DVG Jugendbundessieger 2025 Emma-Lotte Bartusch in IGP 1 und Carlo Rosenow in IGP 3) und Andre Fermum den Titel DVG Bundessieger 2025 sichern.

Wir gratulieren herzlich und wünschen Emma und Carlo weiterhin viel Spaß und Erfolg im Hundesport, sowie Andre viel Spaß und Erfolg auf der VDH DM IGP 2025

MUNA SCHLICHTING, DVG OfÖ B/B
Bundessieger: André Fermun

Rückkehr zum 5-Länderkampf THS mit einschlagendem Erfolg!

Seit Tagen blickte die THS-Szene in unserem Landesverband gespannt auf den Wetterbericht für den 24. und 25. Mai 2025. An dem Wochenende wurde der 23. THS-Länderkampf angesetzt, ausgerichtet vom LV Niedersachsen, unter der Federführung vom OfT Michael Gensrich.
Es kam, wie es kommen musste, Regen, Regen, Regen von Begrüßung bis zum letzten Shorty-Team. Wie war das Motto? – Augen zu und durch!!! 14 hochmotivierte THS-Sportler aus fünf verschiedenen Vereinen aus unserem LV reisten am 24.05.25 nach Hambühren und fanden eine sehr gepflegte Platzanlage vor. Nach einem Sportlerabend, der vom LV Berlin-Brandenburg „sehr geprägt“ wurde ;-), ging es dann am 25.05.25 um 8.00 Uhr ans Eingemachte. Die Geländeläufer, unterstützt von den jüngsten Teilnehmern der Veranstaltung Pauline und Philip Poganiatz, sowie dem aktuellen Bundessieger Rene Kanter und Markus Weiss zeigten sehr solide Leistungen und liefen vorzeigbare Zeiten.

Die Bundessiegerin Anja Pritzkow (HSV Flying Dogs) mit ihrem Maddoxx legte in der Wertungs-Gehorsamsübung mit 58 Punkten (VK 3) sehr gut vor. Einen fehlerfreien Wertungs-Hürdenlauf von unserer Vize-Deutsche-Meisterin Dr. Katrin Uhrlau (EZGS) mit ihrem Njimo in 18,06 sec (VK 3), einen fehlerfreien Wertungs-­Slalomlauf von dem THS-Routinier Mike Scheil (HSV Flying Dogs) mit seiner Noodles in 16,89 sec (VK 3) und einen fehlerfreien Wertungs-Hindernislauf von unserer Nachwuchssportlerin Fanziska Breitenstein (MV Neukölln-Kreuzberg) mit ihrem Palermo in 12,01 sec stellten eine ausgezeichnete Grundlage für die Mannschaftswertung. Das Hindernislauf-Turnier bestritten Rene Kanter (HSV Flying Dogs), Lara Knop mit Kalle (MV Neukölln-Kreuzberg), Franziska Breitenstein (MV Neukölln-Kreuzberg) und Dr. Katrin Uhrlau (EZGS) und brachten insgesamt gute 189 Punkte für die Mannschaftswertung. Die Entscheidung musste dann mit den Mannschaftsleistungen im Shorty fallen.

Anja Pritzkow/Rene Kanter
Mike Scheil/Ines Reich
Franziska Breitenstein/Matthias Vogel
Lara Knop/Nihal-Gül Pekin

Der Regen gab viel und die Sportler gaben nochmal alles – es zeigte sich schon, dass es sehr eng werden würde ...

Rechtzeitig zur Siegerehrung kam die Sonne heraus und erlöste unsere Sportler:
5. Platz: LV Niedersachsen – 988,61 Pkt.
4. Platz: LV Schleswig Holstein – 1.003,28 Pkt.
3. Platz: LV Sachsen-Anhalt – 1.008,26 Pkt.
2. Platz: LV Mecklenburg-Vorpommern – 1.018,52 Pkt.
1. Platz: LV Berlin-Brandenburg – 1.019,70 Pkt.

Die Freude war überwältigend. Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmer aus unserem Landesverband zu dieser tollen Mannschaftsleistung! Für mich persönlich war es bemerkenswert, wie sportlich fair alle THS-Sportler und alle angereisten Fans, ob jung oder alt, miteinander umgegangen sind und Freud und Leid gemeinsam geteilt wurde. Jeder Hundesportler, der etwas länger dabei ist, weiß, dass dies nicht selbstverständlich ist! Ein weiterer Meilenstein ist gelegt, dass unser Landesverband im Bereich Turnierhundsport sich nicht verstecken muss und nun mit geschwollener Brust sich Sieger des Ländervergleichswettkampfs 2025 nennen darf!

Ich bedanke mich im Namen aller Sportler für die ungewohnte und außergewöhnliche finanzielle Unterstützung unseres Landesverbandes, ferner bei Isabelle Barz für die hervorragende und engagierte Mannschaftsführung unserer Sportler und beim ausrichtenden Verein PHV Hambühren, für diese tolle Veranstaltung!

Wir freuen uns schon auf 2026, zum 24. THS-Ländervegleichskampf, ausgerichtet vom LV Sachsen-Anhalt, unter der Federführung von Silke Schnöge. Eins ist sicher: Wir werden mit aller Kraft den Titel verteidigen!!!

KAROLA KUNATH, OBFRAU FÜR TURNIERHUNDSPORT LV BERLIN-BRANDENBURG
Das erfolgreiche Team LV Berlin-Brandenburg Foto: K: Kunath

Eine starke Kooperation für die Zukunft des GHS in Berlin & Brandenburg

Erfolgreicher Schutzdiensthelfer-Workshop beim HSV Jüterbog

Am 24.05 und 25.05 fand beim HSV Jüterbog ein intensiver und praxisnaher Schutzdiensthelfer-Workshop statt, der erstmals in Kooperation zwischen dem DVG Berlin-Brandenburg und dem DMC Berlin-Brandenburg ausgerichtet wurde.
Geleitet wurde die Veranstaltung durch ein erfahrenes Team aus dem Gebrauchshundsport: Dennis Bauer (Leistungsrichter und Ausbildungswart des DMC Berlin Brandenburg) und Jerome Jenkins, ebenfalls Leistungsrichter und OfG BB. Über zwei Dutzend Schutzdiensthelfer waren vor Ort – ein starkes Zeichen für das wachsende Interesse in diesem Bereich. Zum Auftakt vermittelte Dennis Bauer mit Hilfe einer Präsentation eine Einführung in die Anforderungen des VDH an Schutzdiensthelfer. Danach ging es in die Praxis. Besonders hervorzuheben ist die durchweg positive, konstruktive und kollegiale Atmosphäre während der Veranstaltung. Kritik wurde offen, sachlich und dankbar aufgenommen – ein Zeichen für das starke Miteinander in unserem Helferkreis.

Die Ausbildung von Schutzdiensthelfern ist elementar für Qualität, Sicherheit und Weiterentwicklung im Gebrauchshundesport. Umso wichtiger ist es, dass diese Ausbildung aktiv unterstützt wird – insbesondere durch die Bereitstellung geeigneter Hunde durch die Sportlerinnen und Sportler. Die Gesundheit und das Wohlergehen der zur Verfügung gestellten Hunde stehen für uns an erster Stelle.

Ein ausdrücklicher Dank gilt daher allen Hundeführern, die ihre Hunde für diesen Workshop zur Verfügung gestellt haben. Fortsetzung folgt …

JEROME JENKINS, OBMANN FÜR GEBRAUCHSHUNDSPORT
Teilnehmer und Referenten Foto: M. Schlichting

Bericht zur Hoopers- Landesmeisterschaft im LV Berlin-Brandenburg

Am 04.05.2025 fand zum zweiten Mal die offene Landesmeisterschaft Hoopers beim GHSV Blumberg statt.
Großen Dank an den Verein, dass er sich, wie auch schon letztes Jahr als Ausrichter zur Verfügung gestellt hat. Insbesondere, da das Teilnehmerfeld durch zeitnahe Hoopers-Prüfungen aus anderen Verbänden und krankheitsbedingten Absagen deutlich geringer ausfiel als letztes Jahr. Wir begrüßten 16 Teams, davon 11 Teams aus unserem Landesverband, die im offenen Turnier und bei der Landesmeisterschaft in allen drei Klassen antraten.

Nordisch frisch war nicht nur das Wetter. Auch dieses Jahr konnten wir eine Wertungsrichterin aus dem Norden begrüßen, Mandy Foltys (Obfrau Hoopers im LV Schleswig-Holstein). Ihre schönen, aber auch teilweise kniffligen Parcours waren einer Landesmeisterschaft würdig. Nachdem im ersten Lauf nicht für jeden immer alles so lief, wie es sollte, standen dann nach den folgenden erfolgreichen Läufen die Landessieger und Platzierten fest.

Nochmals meinen Dank an den GHSV Blumberg um Kai Ludwig, an all die tatkräftigen Helfer u.a. Barbara Lubenow, Heike und Joachim Wrusch, Detlef, Henning und Remo, den Teilnehmern und der Richterin, die diese Landesmeisterschaft möglich gemacht haben.

SABINE STOLZENWALD, ANSPRECHPARTNERIN FÜR HOOPERS IM LV BLN.- BBG.
Sieger der LVM Hoopers Foto: S. Stolzenwald

ALLE ERGEBNISSE SIND AUF DER HOMEPAGE DVG-BERLIN-BRANDENBURG.DE ZU FINDEN