Am 31.05.2025 fand die diesjährige Landesmeisterschaft / Landesbestenermittlung in der Sportart Agility des Landesverbandes Sachsen-Anhalt im DVG statt.

Gastgeber waren die Sportfreunde der Hundefreunde Hoyerswerda e.V.. In ihrem zweitägigen 15. Fellsprinter-Cup Turnier wurde die Landesmeisterschaft am Samstag integriert.
Bei bestem Wetter liefen die 39 Teams aus fünf Vereinen unseres Landesverbandes auf den 23X45m abgesteckten Parcours ein. Nach einer kurzen Begrüßung des OfA Lars Tippmann ging es auch schon los. In vier Leistungs- und jeweils 4 Größenklassen wurden die Landesmeister und die Landesbesten in jeweils zwei Läufen ermittelt. Positiv und sehr zu erwähnen wäre, dass auch 5 Jugend-Teams um die Titel Landesjugendmeister und Landesjugendbester kämpften.

Die schönen und einer Meisterschaft entsprechenden Parcours stellte und richtete Oliver Gustke aus dem Landesverband Bayern. Jedes Team gab sein Bestes und so sahen die Zuschauer und Sportler viele schnelle und spannende Agility-Läufe. Am Nachmittag konnten die Landesmeister/Landesbesten und Landesjugendmeister/Landesjugendbeste geehrt und prämiert werden. Landesmeister in der Leistungsklasse A3 wurden in ihrer jeweiligen Grö-
ßenklasse Leontyna Stepankova (Hundefreunde Hoyerswerda) mit Lilly, Marion Hill (Flotte Pfoten Magdeburg) mit Tami und Lisa Lange (Flotte Pfoten Magdeburg) mit Disney. Leontyna und Lisa qualifizierten sich mit ihren Ergebnissen direkt für die DVG Bundessiegerprüfung im September in Ensdorf. Die zweiten Plätze belegten und somit Vizelandesmeister in ihrer Größenklasse wurden Kathleen Mohr (Hundefreunde Hoyerswerda) mit Coconut und Loreen Kaufmann (GHV Borsteler Grund) mit Edda. Den dritten Platz belegte in der Größe Large Angela Killinger (Flotte Pfoten Magdeburg) mit Dash.

Landesbeste in der Leistungsklasse A2 wurden Birgit Stellbogen (Hundefreunde Hoyerswerda) mit Sweety, Christina Hahnel (Hundefreunde Hoyerswerda) mit Fly und Marie Martin (GHV Borsteler Grund) mit Malu. Den zweiten Platz in der Größenklasse Large belegte Kathrin Richter (Flotte Pfoten Magdeburg) mit Jamie.

In der Leistungsklasse A1 wurden wie folgt die Platzierungen vergeben. Medium –
1. Platz Lars Tippmann (Hundefreunde Hoyerswerda) mit Bruce, 2. Platz Leontyna Stepankova (Hundefreunde Hoyerswerda) mit Navy. Intermediate – 1. Platz Christina Hahnel (Hundefreunde Hoyerswerda) mit Bonnie und in der Größe Large – 1. Platz Harry Wenzel (HSV Gardelegen) mit Floki, 2.Platz Corinna Fornfeist (Hundefreunde Hoyerswerda) mit Deegan und der 3.Platz Christina Hahnel (Hundefreunde Hoyers­werda) mit Chelsea.

Auch in der A0, der Anfängerklasse, wurden die Besten ermittelt und die Platzierungen wie folgt verteilt: Small – 1. Platz Katherine Herrmann (Flotte Pfoten Magdeburg) mit Cira, Medium- 1. Platz Birgit Stellbogen (Hundefreunde Hoyerswerda) mit Cathy und in der Größenklasse Large- 1. Platz Lisa Lange (Flotte Pfoten Magdeburg) mit Mika, 2. Platz Corinna Fornfeist (Hundefreunde Hoyerswerda) mit Silas.

Landesjugendmeister wurden Amy Lange (Flotte Pfoten Magdeburg) mit Simsalabim im A3 Medium, Matthias Stepanek (Hundefreunde Hoyerswerda) mit Lilly im A3 Small und Landesjugendbester in der Klasse A0 Large wurde Ben Buchfink (HSV Gardelegen) mit Floki.
Fotos: Lars Tippmann
Für jede Größenklasse gab es noch vier Tickets zu den DVG-Masters in Hückelhoven am 18. + 19.10.2025 zu vergeben.

Small: Leontyna mit Lilly, Kathleen mit Coconut
Medium: Marion mit Tami, Birgit mit Sweety
Intermediate: Christina mit Fly
Large: Lisa mit Disney, Loreen mit Edda, Angela mit Dash, Marie mit Malu

Leider gibt es keine weiteren Platzierten in der Größe Small, in den anderen Größenklassen können noch einige Teams nachrücken, wenn sie bis zum Meldeschluss der Masters den Aufstieg in die Leistungs­klasse A2 noch erreichen.

Herzlichen Glückwunsch allen Platzierten und ein großes Dankeschön an unseren Leistungsrichter Oliver Gustke sowie an das ganze Team von den Hundefreunden Hoyerswerda für diese sehr gut organisierte und gelungene Landesmeisterschaft Agility 2025 im DVG Landesverband Sachsen-Anhalt!

LARS TIPPMANN, OfA

Obedience SKN-Erhaltungsseminar beim HSV Blankenburg

Am 23.03.2025 kamen 14 Obedience-Begeisterte, davon vier SKN-Träger zum Workshop „Lernkette beim Hund – Leitfaden für eine Trainingseinheit“ auf dem Hundeplatz des HSV Blankenburg zusammen. Geleitet wurde das Seminar von Referent Michael Wagner.
Bei kaltem, aber sonnigem Frühlingswetter ging es pünktlich um 9.00 Uhr im Vereinsheim los. Nachdem sich Michael vorgestellt hatte, waren die Teilnehmer dran. Alle hatten eine Karte erhalten, auf der sie ihre Wünsche für ein gutes Hundetraining festhalten sollten und diese dann vortragen durften.

Es folgte der Theorieteil, in dem erläutert wurde, wie Hunde lernen, was dabei in ihren Gehirnen passiert und wie dann eine einzelne Übung aufgeteilt werden sollte, damit die Lernkette stimmt und am Ende alles zur gesamten Übung zusammengesetzt werden kann.

Für den Praxisteil hatte Michael vier Übungen vorbereitet, jeweils eine aus den Obi-Klassen Beginner, 1, 2 und 3. Die Teilnehmer teilten sich in die jeweiligen Gruppen auf, in denen die SKN-Träger die Übungsleiter waren. Dabei trauten sich auch absolute Neulinge an die Übungen der hohen Klassen. Die Gruppen begaben sich dann auf den vorher unterteilten Übungsplatz und erarbeiteten die jeweiligen Lernketten für die gewählte Übung. Diese wurde dann mit den anwesenden Hunden geübt und ggf. nachjustiert, damit jedes Mensch-Hunde-Team ein Erfolgserlebnis hatte. Michael ging zwischendurch zu den einzelnen Gruppen, half wenn es Probleme gab und stand immer für Fragen zur Verfügung.
Zwischendurch zauberte der Grillmeister das Mittagessen und selbst beim Essen wurde noch an den Übungen gearbeitet.

Nach der vorgegebenen Übungszeit wurden die einzelnen Lernketten von der jeweiligen Gruppe vorgestellt und auch vorgeführt. Es wurde auch erklärt was zu beachten ist und wo Fehlerquellen liegen und wie diese vermieden werden können. Fragen zu den Übungen wurden gerne beantwortet und auch konstruktive Kritik wurde gerne angenommen und umgesetzt. Anschließend konnte sich jeder bei den anderen Übungen ausprobieren, dabei entstanden tolle Gespräche und so mancher hatte einen AHA-Moment in Form von „Ach, das ist ja gar nicht so schwer!“

Am Ende des Tages waren sich alle einig, dass sie viel dazugelernt hatten und mit diesem Know-how auch die komplexen und schwierig anmutenden Übungen in Obedience bewältigt bekommen.

Vielen Dank an den Referenten Michael für das tolle Seminar, an den Grillmeister für das leckere Mittagessen, an den HSV Blankenburg für den zur Verfügung gestellten Platz und die Verpflegung und vielen Dank an alle Teilnehmer für die super Zusammenarbeit.

Es war ein toller Tag und ein lehrreiches Seminar.

MONIKA KERVES
Praxis 1 Fotos: Monika Kerves
Praxis 2
Theorie